Fachbereichskolloquium
Am Fachbereich Informatik und Sprachen finden regelmäßig Fachvorträge von Unternehmensvertretern oder Wissenschaftlern zu den am Fachbereich vertretenen Themen statt. Das Fachbereichskolloquium steht allen Studierenden und Gästen offen.
Üblicherweise findet das Kolloquium immer Mittwochs von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in Raum K023-211 statt. Abweichung davon werden ggf. gesondert bekannt gemacht. Das Kolloquium findet nur statt, wenn ein Vortrag angekündigt ist.
Der Besuch von Vorträgen des Kolloquiums kann für Bachelorstudierende im Rahmen des Moduls Studium generale abgerechnet werden. Genauere Informationen dazu sowie das Nachweisblatt sind auf unserer Seite zum Studium Generale zu finden.
Firmen, die im Rahmen des Kollquiums einen Vortrag halten möchten, können sich per E-Mail an uns wenden: ursula.fissgus(at)hs-anhalt(dot)de.
Vorträge im Wintersemester 2017/2018
16.10.2017, 16:30 Uhr, Hörsaal 211: Karriere in der Technischen Kommunikation – Die Zertifizierung zum Technischen Redakteur
Jürgen Sapara, Mitglied im tekom-Beirat "Aus- & Weiterbildung", Vorsitzender des Ausschusses "Qualifizierungsberatung".
Herr Sapara wird in dem Vortrag die Möglichkeiten aufzeigen, auf welchen Wegen sich Quereinsteiger wie Übersetzer und Lokalisierer, aber auch Ingenieure als Technische Redakteure qualifizieren können. Im Bereich der technischen Redaktion besteht eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Personal, das auch die Prozesse der Produktentwicklung und der nachfolgenden Bearbeitungsschritte von technischer Dokumentation beherrscht. Es ist gerade für Übersetzer und Lokalisierer, die immer auch mit Redakteuren zusammenarbeiten oder selbst Redakteursaufgaben übernehmen, ein interessantes Qualifizierungsgebiet.
Vorträge im Sommersemester 2017
19.4.2017: Vorstellung der Firma und Möglichkeiten für Praktika bzw. Abschlussarbeiten
Herr Falk Uschner, Firma Brüel&Kjaer
26.4.2017: Scrum in 45 minutes
Stephan Sichhart, IT-Entwicklung Core, Mercateo, Köthen
Software gehört heute zu den komplexesten Dingen, die Menschen erschaffen. Deshalb versagen gerade hier häufig die Methoden des klassischen Projektmanagements. Agile Softwareentwicklung und insbesondere Scrum stellen eine Alternative zu etablierten Methoden dar.
Der Vortrag erklärt, was sich hinter Scrum als Vorgehensmodell verbirgt. Wie Scrum funktioniert und worin die Schwierigkeiten bei der Umsetzung liegen. Reale Beispiele aus dem Entwicklungsalltag bei Mercateo vermitteln dem Zuhörer einen Blick auf die praktische Umsetzung.
Der Vortrag richtet sich nicht nur an IT-affine Menschen, sondern an alle Fachrichtungen.
Vorträge im Wintersemester 2016/2017
11.01.2017: Digitale Arbeitsplätze in KMU - Herausforderungen und Möglichkeiten, Marcus Putschli, e-dox AG, Leipzig
16.11.2016: Das Ende von Mobile? - Das digitale Environment und was folgt nach Smartphone, Wearables und Internet-of-Things? Mirko Kisser, celloon GmbH, Halle
Der Vortrag widmet sich dem Überblick heutiger IT-Kategorien wie Mobile, Desktop, Cloud und reflektiert die zugrundeliegenden Zusammenhänge und Abhängigkeiten.
Vor allem wird der Versuch unternommen, den heutigen Stand der Technik als "Snapshot" wahrzunehmen und einen Blick in unsere nähere Zukunft zu wagen.
Wie werden wir (als Entwickler) neue Touch Points realisieren und vernetzen? Wird es noch eine Offline-Zone geben? Welche Abhängigkeiten und zugleich Chancen bieten IoT und Cloud?
Vorträge im Sommersemester 2016
15.6.2016: Firma Informatik DV - IT-Service-Management mit ITIL (Abstract als PDF)
Hr. Michael Rentzsch, Dipl. Informatiker, Projektmanager / SAP-Beratung Informatik DV GmbH Leipzig
29.4. 2016, 10.00 Uhr, Hörsaal 237: Firma SCHEMA - Herausforderung Übersetzen
Herr Mohamad Alhayari
Die Firma SCHEMA aus Nürnberg bietet Dienstleistungen im Bereich Technische Redaktion, Übersetzen und Lokalisieren an und entwickelt selbst Software für die Technische Redaktion.
Herr Alhayari ist Absolvent unseres Fachbereichs und wird im Rahmen seines Vortrags einen Einblick in seine berufliche Laufbahn und die Tätigkeitsbereiche der Firma SCHEMA geben.